Einzelimplantate
In früheren Zeiten, wenn ein oder auch mehrere fehlende Zähne zu ersetzen waren, wurden immer die Nachbarzähne abgeschliffen. Sie mussten sowohl diese Belastung überstehen, als auch die spätere zusätzliche Kaulast tragen. Der Knochen im Bereich der Lücke bildete sich wegen der Unterforderung zurück. Der Knochen an den Pfeilerzähnen baute sich besonders bei großen Brücken auf Grund der Überlastung ab.
Nach der kleinen Brücke kam entweder die noch größere Brücke oder die herausnehmbare Prothese.
Implantate vermeiden diese Probleme. Sie tragen ihre eigene Last. Sie gewährleisten zudem eine harmonische transversale Kraftverteilung und sorgen für den Erhalt knöcherner Strukturen. Es gilt: je früher, desto besser.
In aller Regel wird deshalb angestrebt, sofort unmittelbar nach Zahnentfernung zu implantieren.
Beispiel 1:
neue Fallbeispiele folgen in Kürze
Beispiel 2:
neue Fallbeispiele folgen in Kürze